Werbung
Ihre Matratze finden Sie auf bett1.de.
Zum Angebot
Zur Bewertung von Matratzen nutzen wir den Matratzentest der Stiftung Warentest aus der Ausgabe test 2/2024. Dieser Vergleich wird Ihnen von der bett1.de GmbH zur Verfügung gestellt. Hier können Sie die Einzelheiten des Bewertungssystem betrachten.

Welche Matratze ist die beste?
Matratzen-Test nach Stiftung Warentest

Bewertungssieger: 3. Platz
BODYGUARD® Anti-Kartell-Matratze
bett1.de

BODYGUARD® Anti-Kartell-Matratze

  • Testsieger bei Stiftung Warentest
  • Zwei Liegeseiten
  • Atmungsaktive Bezug waschbar bei 60 °C
  • OEKO-TEX® Standard 100
  • Kostenlose Lieferung bis an die Wohnungstür
  • 100 Nächte Probeschlafen
Qualitätsurteil
Stiftung Warentest
GUT
(1,6)
Mittlerer Preis laut Stiftung Warentest ca.
199 Euro
Online Bestellen
Werbung
Deine Lieblingsmatratzen findest du auf bett1.de.
Zum Angebot
Gesamtbewertung: 2. Platz
Emma One Federkern Matratze
Emma

25 Flip

  • Zwei Liegeseiten
  • Matratzenbezug waschbar bei 40 °C
  • OEKO-TEX® Standard 100
  • Ca. 25 cm hoch
  • Kostenlose Lieferung bis an die Wohnungstür
  • 100 Nächte Probeschlafen
Qualitätsurteil
Stiftung Warentest
GUT
(1,7)
Mittlerer Preis laut Stiftung Warentest ca.
400 Euro
Online Bestellen
Gesamtbewertung: 3. Platz
Schlaraffia Geltex Quantum Pure 200 Matratze
bett1.de

BODYGUARD® Boxspring Matratze

  • Zwei Liegeseiten
  • Atmungsaktive Bezug waschbar bei 60 °C
  • OEKO-TEX® Standard 100
  • 100% Vollschaum
  • Ca. 28 cm hoch
  • Kostenlose Lieferung bis an die Wohnungstür
  • 100 Nächte Probeschlafen
Qualitätsurteil
Stiftung Warentest
GUT
(1,9)
Mittlerer Preis laut Stiftung Warentest ca.
335 Euro
Online Bestellen
CONCORD DIE MATRATZE Komfortschaum
Gesamtbewertung: 4. Platz
Badenia Irisette

Smart 2 in 1 Duo Hybridschaummatratze

  • Zwei Liegeseiten
  • Bezug waschbar bei 60 °C
  • OEKO-TEX® Standard 100
  • Kostenlose Lieferung bis an die Wohnungstür
  • 30 Nächte Probeschlafen
Qualitätsurteil
Stiftung Warentest
GUT
(1,9)
Mittlerer Preis laut Stiftung Warentest ca.
199 Euro
Online Bestellen
IKEA ÅKREHAMN Matratze
Gesamtbewertung: 5. Platz
Sun Garden

Memovita V880

  • Zwei Liegeseiten
  • Bezug waschbar bei 40 °C
  • OEKO-TEX® MADE IN GREEN
  • Kostenlose Lieferung bis an die Wohnungstür
  • 30 Nächte Probeschlafen
Qualitätsurteil
Stiftung Warentest
GUT
(1,9)
Mittlerer Preis laut Stiftung Warentest ca.
189 Euro
Online Bestellen
test 2/2024

Matratzen-Testsieger der Stiftung Warentest

Die BODYGUARD® Anti-Kartell-Matratze in der Größe 90x200 cm ist der Testsieger des Matratzen-Tests der Ausgabe test 2/2024 von Stiftung Warentest. Auf beiden Seiten der Matratze liegen alle Körpertypen in Rücken- und Seitenlage gut. Die BODYGUARD® Anti- Kartell-Matratze von bett1.de ist das zurzeit beste Duo- Modell in der Datenbank der Stiftung Warentest. Sie beweist wieder einmal, dass eine gute Matratze nicht teuer sein muss:

Matratzen-Testsieger der Stiftung-Warentest bett1.de Bodyguard Anti-Kartell Matratze
Matratzen-Test der Stiftung-Warentest

Auf Platz zwei positioniert sich die rund 400 € teure Emma 25 Flip. Den dritten Platz teilen sich gleich drei Modelle: Die Badenia Irisette Smart 2 in 1 Duo Hybridschaum Matratze für 199 €, ein weiteres Modell von bett1.de – die ca. 28 cm hohe BODYGUARD® Boxspring Matratze aus 100 % Vollschaum für 333 € und die Sun Garden MemoVita V880 für 189 €.

test 2/2024

Matratzen-Test der Stiftung Warentest

Die Matratzen-Tests der Stiftung Warentest bekommen bei Verbrauchern und Verbraucherinnen viel Aufmerksamkeit. Denn als Stiftung mit staatlichem Auftrag, gefördert mit Steuergeldern, ist die gemeinnützige Verbraucherorganisation für viele besonders vertrauenswürdig. Inzwischen hat die Stiftung Warentest mehr als 270 Matratzenmodelle mit Schaumstoff-, Latex oder Federkern untersucht. In der Ausgabe test 2/2024 wurden elf Duo-Matratzen unter die Lupe genommen.

Matratzen-Test der Stiftung-Warentest

Duo-Matratzen können von beiden Seiten genutzt werden und sollen auf jeder Seite einen anderen Härtegrad bieten. Dadurch besteht die Möglichkeit, zwischen einer meist weicheren und festeren Liegeseite zu wechseln, ohne dass gleich die ganze Matratze ausgetauscht werden muss. Wie immer wurden die Matratzen sowohl mithilfe von maschinellen Belastungstests als auch von verschiedenen Testpersonen untersucht. Die Stiftung Warentest beurteilt die Matratzen anhand verschiedener Testkriterien mit unterschiedlicher Gewichtung:

  • Liegeeigenschaften: 40 % (20 % je Liegeseite)
  • Haltbarkeit: 30 % (15 % je Liegeseite)
  • Bezug: 10 %
  • Gesundheit und Umwelt: 10 %
  • Handhabung: 5 %
  • Deklaration: 5 %

Welche Schlafposition bevorzuge ich?

Drei Hauptpositionen kennzeichnen unser Schlafverhalten: das Liegen auf dem Rücken, auf der Seite und auf dem Bauch. Die Mehrheit neigt dazu, hauptsächlich auf der Seite zu schlafen. Jedoch wechseln viele Menschen ihre Schlafposition mehrfach während der Nacht, sodass reine Seitenschläfer eher die Ausnahme sind. Häufig findet ein regelmäßiger Wechsel zwischen der Seiten- und Rückenlage statt, während die Bauchlage seltener in die Rotation einbezogen wird. Personen, die überwiegend auf dem Bauch schlafen, sind besonders rar.

Mann schläft bequem und zufrieden auf seinem Bett.

Rückenschläfer

Obwohl es selten Personen gibt, die ausschließlich auf dem Rücken schlafen, wählen viele diese Position zeitweilig. Für eine gesunde Rückenlage ist eine Matratze essenziell, die die verschiedenen Körperbereiche angemessen unterstützt. So sollte etwa die Hüfte genügend nachgeben können, während die Lendenwirbelsäule feste Unterstützung findet. Kann die Wirbelsäule ihre natürliche S-förmige Krümmung aufrechterhalten, ist Entspannung und Regeneration von Gelenken und Muskeln möglich. Jedoch kann Schlafen in Rückenlage Schnarchen begünstigen und ist somit nicht für jeden ideal.

Bauchschläfer

Bauchschläfer gibt es nur wenige, dennoch bevorzugen manche diese Position ab und zu. Die Bauchlage stellt vergleichsweise geringe Ansprüche an die Matratze. Wichtiger ist es, ein niedriges Kissen zu verwenden oder sogar ganz darauf zu verzichten, um eine Überstreckung der Nackenwirbelsäule zu verhindern, die sonst schmerzhafte Verspannungen verursachen könnte. Daher sollte diese Schlafposition bewusst und mit Bedacht gewählt werden.

Seitenschläfer

Nahezu jede Person nimmt im Laufe der Nacht die Seitenlage ein, und viele ziehen diese Schlafposition vor. Für Seitenschläfer ist eine Matratze entscheidend, die tiefes Einsinken der Schulter ermöglicht und dadurch optimale Entlastung bietet. Das Kissen sollte zudem hoch und flexibel genug sein, um Kopf und Nacken sanft abzustützen. Bei Personen, die auf der Seite schlafen, ist die Neigung zum Schnarchen am niedrigsten. Zudem wird empfohlen, auf der linken Seite zu schlafen, da dies die linksseitigen Organe wie den Verdauungstrakt und die Milz entlastet.

Welche Matratzenarten gibt es?

Die gängigsten Matratzentypen umfassen Schaumstoff-, Federkern- und Latexmatratzen, sowie deren Kombinationen. Lange Zeit galten Federkernmatratzen als der Standard, doch moderne Kaltschaummatratzen haben ihnen inzwischen den Rang abgelaufen. Latexmatratzen finden sich seltener auf dem Markt, während Matratzen aus Naturmaterialien wie Rosshaar heutzutage eher als Spezialprodukte gelten.

Unabhängig davon, ob es sich um eine Federkern- oder eine Kaltschaummatratze handelt, hängen allgemeine Aussagen über Matratzentypen stets von der Qualität der verwendeten Materialien und der Verarbeitung ab. Auch wenn aus Kaltschäumen potenziell hochwertige Matratzen hergestellt werden können, bedeutet das nicht, dass alle Schaumstoffmatratzen von guter Qualität sind. Achten Sie daher beim Vergleich von Matratzen darauf, nur renommierte Hersteller zu berücksichtigen und sich die Möglichkeit einer ausgedehnten Testphase offen zu halten. Die beste Matratze ist letztlich diejenige, die Ihnen über mehrere Nächte hinweg befreiten Schlaf und Erholung bietet.

Kaltschaummatratzen

Kaltschaummatratzen

Schaumstoffmatratzen zeichnen sich durch ihre hohe Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Körperformen aus. Sie sind oft zoniert konzipiert, um spezifische Körperregionen gezielt zu stützen oder zu entlasten. Kaltschaummatratzen sind zudem haltbar und durch ihr vergleichsweises niedriges Gewicht leicht zu transportieren, zu handhaben und zu reinigen. Ihr attraktiver Preis macht sie zu einer beliebten Option.

Latexmatratzen

Latexmatratzen

Latexmatratzen schmiegen sich ebenfalls gut an den Körper an und sind bei angemessener Pflege sehr haltbar. Allerdings ist die Pflege aufwendiger und das hohe Gewicht macht die Handhabung schwieriger. Sie gelten oft als natürliche Option gegenüber Schaumstoffmatratzen, doch es ist entscheidend, den Anteil an synthetischem Latex zu prüfen. Sie befinden sich preislich im höheren Segment.

Federkernmatratze

Federkernmatratzen

Taschenfederkernmatratzen passen sich ebenfalls gut an den Körper an, jedoch ist bei billigen oder älteren Modellen Vorsicht geboten, da diese nicht punktelastisch reagieren und somit keine ergonomische Liegeposition gewährleisten. Alle Federkernmatratzen zeichnen sich durch eine gute Luftzirkulation aus und wirken daher kühlend, aber das hohe Gewicht der Metallfedern kann die Handhabung erschweren.

Visco-Matratzen

Visco-Matratzen

Viscoschaum oder Memory-Foam bietet eine ausgezeichnete Druckentlastung, reagiert jedoch langsam. Der Schaum benötigt einige Sekunden, um nach einer Belastung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, was zu einem weichen Liegegefühl führt, jedoch das Drehen im Schlaf erschweren kann. Viscoschaum-Matratzen haben typischerweise nur eine obere Schicht aus diesem Material, während der Kern meist aus Kaltschaum oder Federkernen besteht.

Matratzen-Härtegrad

Welchen Matratzen-Härtegrad verwenden?

H1, H2, H2 oder H4?

Der Härtegrad einer Matratze gibt an, wie weich oder fest sie sich anfühlt. Er wird üblicherweise auf einer Skala von eins bis fünf bewertet, wobei H1 sehr weich, H2 weich, H3 mittelfest, H4 fest und gelegentlich auch H5 als sehr fest eingestuft wird.

Obwohl diese Einstufung logisch erscheint, bietet sie nur einen eingeschränkten Anhaltspunkt für die tatsächliche Härte. Da es keine einheitliche Normung für die Härtegrade gibt, kann die Einstufung desselben Härtegrads zwischen verschiedenen Herstellern variieren: Was der eine als weich ansieht, mag ein anderer bereits als mittelfest klassifizieren.

Junge Frau wacht bequem und zufrieden in ihrem Bett auf.
Eine Gruppe von jungen Menschen bewerten gemeinsam eine Matratze und fühlen mit ihren Händen über den Matratzentopper.

Härtegrad als persönliche Präferenz

Viele Hersteller und Händler richten ihre Empfehlungen zum Härtegrad nach dem Körpergewicht aus. Generell neigen leichtere Personen zu weicheren Matratzen, während schwerere Personen oft festere bevorzugen.

Die Gewichtsverteilung hängt jedoch auch stark von der Körpergröße ab, sodass auch größere und schwerere Personen eine vergleichsweise weiche Matratze als angenehm empfinden können. Persönliche Vorlieben spielen ebenfalls eine Rolle. In Deutschland bevorzugen die meisten Menschen mittelfeste Matratzen.

H1 Matratzenhärtegrad Bedeutung
H2 Matratzenhärtegrad Bedeutung.
H3 Matratzenhärtegrad Bedeutung.
H4 Matratzenhärtegrad Bedeutung.

Nachhaltigkeit

Für gesundes und umweltfreundliches Schlafen

Wählen Sie bewusst gesunde und unbedenkliche Materialien, achten Sie auf umweltfreundliche Verpackung und Versandoptionen und entscheiden Sie sich für Matratzen mit nachhaltigen Funktionsbezügen, um nicht nur einen erholsamen Schlaf zu genießen, sondern auch aktiv zum Schutz unserer Umwelt beizutragen.

OEKO-TEX Standart 100

Gesunde und unbedenkliche Materialien

Die Materialien, aus denen eine Matratze besteht, spielen eine entscheidende Rolle für einen gesunden und erholsamen Schlaf. Die Oeko-Tex®-Zertifizierung "Oeko-Tex® Standard 100" steht für geprüfte Sicherheit in Bezug auf die gesundheitliche Verträglichkeit der Materialien. Dieses Zertifikat wird von der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung im Bereich der Textilökologie ausgestellt und bescheinigt, dass alle verwendeten Materialien auf ihre Unbedenklichkeit hin geprüft wurden. Eine Matratze mit diesem Zertifikat ist also frei von Schadstoffen und somit ein wichtiger Schritt zu gesundem Schlaf .

Umweltschonende Verpackung und Versand

Effizienz und Ressourcenschonung sind auch bei der Lieferung Ihrer neuen Matratze wichtig. Indem Matratzen komprimiert und gerollt werden, können sie effizient und umweltfreundlich bis an Ihre Wohnungstür geliefert werden, ohne dass dafür ein Speditionstransport erforderlich ist. Dies reduziert den CO2-Ausstoß und hilft, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Gleichzeitig garantiert diese Methode, dass Ihre Matratze sicher und in einwandfreiem Zustand bei Ihnen ankommt.

Umweltschonende
Funkstionsbezüge

Funktionsbezüge tragen wesentlich zur Langlebigkeit und Hygiene Ihrer Matratze bei. Beispielsweise läßt sich der HyBreeze® Funktionsbezug der Lieblingsmatratze auf Platz 1 (BODYGUARD® Anti-Kartell-Matratze) bei 60°C waschen, was optimale Hygiene ermöglicht. Darüber hinaus sind viele Funktionsbezüge aus nachhaltig produzierten Materialien gefertigt, wodurch sie zur Nachhaltigkeit Ihrer Matratzenwahl beitragen. Ein guter Funktionsbezug schützt Ihre Matratze und sorgt gleichzeitig dafür, dass Sie von einer frischen und hygienischen Schlafumgebung profitieren können.

Eine junge Frau macht sich Gedanken über den Preis über die Qualität einer Matratze.

Preiswerte gegenüber hochpreisigen Matratzen

Was kann der Preis über die Qualität einer Matratze aussagen?

Erhebliche Preisspannen

Die Preisspanne bei Matratzen ist oft beträchtlich. Im niedrigeren Preissegment kann man bereits Modelle in Standardgröße 90x200 cm für unter 200 Euro finden, während nach oben praktisch keine Preisgrenzen existieren. Markenmatratzen können leicht das Drei- bis Vierfache kosten, und Premiummatratzen erreichen Preise von 1000 bis 2000 Euro.

Ursachen für die Preisunterschiede

Die erheblichen Preisunterschiede können teilweise durch die Materialkosten erklärt werden. Latexmatratzen beispielsweise sind aufgrund des teuren Rohmaterials oft im höheren Preissegment angesiedelt. Bei besonders teuren Schaumstoff- oder Federkernmatratzen lassen sich die Preise jedoch selten allein durch die Materialkosten rechtfertigen.

Der Preis als Qualitätsindikator

Oftmals sind hohe Preise für Matratzen weder durch die Materialkosten noch durch den Herstellungsprozess gerechtfertigt, und die Preisgestaltung ist für Außenstehende schwer nachvollziehbar. Tests und Kundenrezensionen haben gezeigt, dass der Preis einer Matratze nicht zwangsläufig ein Indikator für Qualität ist. Auch preiswerte Modelle können überzeugende Ergebnisse liefern.

FAQ

Welche Matratze ist die beste?
Wann eine neue Matratze?
Warum Matratze wechseln?
Welche Matratze bei Rückenschmerzen?
Was ist eine gute Matratze?
Wo Matratze kaufen?
Wie eine Matratze reinigen?
Matratze zuhause testen?
Wann Topper wechseln?
Bio-Matratze verwenden?